Lust auf Zukunft?

FiT Frauen in Technik und Handwerk bietet die Chance auf eine fundierte Berufsausbildung.

Berufe in technischen Bereichen bieten gute Zukunftsaussichten, mehr Jobsicherheit und ein höheres Einkommen. Das FiT-Programm des AMS ermöglicht eine Ausbildung bis zum Lehrabschluss. Zahlreiche interessante Berufe von Augenoptikerin bis Zerspanungstechnikerin stehen zur Wahl.

Das Angebot richtet sich an Frauen im gesamten Bundesland Salzburg, da es in allen Bezirken entsprechende Bildungsmaßnahmen gibt. Die Aufnahme erfolgt über das AMS. Erstberatung und Information erhalten Sie anschließend von unseren Beraterinnen in den jeweiligen Bezirken. Wir informieren Sie ausführlich über das Projekt FiT und darüber, welche Berufe Sie ergreifen können.

Gemeinsam klären wir Ihre individuellen Voraussetzungen wie auch Rahmenbedingungen und zeigen Ihre Chancen am Arbeitsmarkt auf. Die endgültige Entscheidung über Förderungen trifft das AMS.

Erfolgsgeschichten erzählt von Absolventinnen, finden Sie unter FiT Erfolge auf unserem Blog.

Ablauf der Ausbildung

In der Basisqualifizierung frischen Sie schulisches Grundwissen auf und werden bei der Planung und Umsetzung der Berufsausbildung unterstützt (Finden eines Ausbildungsplatzes, Finanzielles, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben etc.). Je nach Berufsziel und Ausbildung brauchen Sie eineinhalb bis drei Jahre bis zum Abschluss. Während der gesamten Zeit steht Ihnen Ihre Beraterin von Frau & Arbeit zur Seite.

Melden Sie sich bei Ihrem/Ihrer zuständigen AMS-Berater:in oder bei Frau & Arbeit an.

Erstinformation am BIZ Salzburg

Eine Infoveranstaltung für Interessentinnen findet am BIZ (BerufsInfoZentrum) des AMS statt. Die Termine und Orte für die Basisqualifizierungen finden Sie nachstehend.

Stadt Salzburg

BASISQUALIFIZIERUNG
23. Jänner bis 17. April 2023
19. April bis 15. Juli 2023
18. September bis 9. Dezember 2023

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Info & Anmeldung
AMS Stadt Salzburg
Frau & Arbeit Stadt Salzburg

Tennengau

BASISQUALIFIZIERUNG
23. Jänner bis 17. April 2023
19. April bis 15. Juli 2023
18. September bis 9. Dezember 2023

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Info & Anmeldung
AMS Hallein
Frau & Arbeit Hallein

Pinzgau

BASISQUALIFIZIERUNG
15. Mai bis 11. August 2023

BFI Zell am See
Ebenbergstraße 1
5700 Zell am See

Info & Anmeldung
AMS Zell am See
Frau & Arbeit Zell am See

Pongau

BASISQUALIFIZIERUNG
22. Mai bis 18. August 2023
6. November 2023 bis 16. Februar 2024

BFI St. Johann
Kasernenstraße 21
5600 St. Johann

Info & Anmeldung
AMS Bischofshofen
Frau & Arbeit Bischofshofen

Lungau

BFI Tamsweg
Friedhofstraße 6
5580 Tamsweg

Birgit Pircher

Beratung & Begleitung,
Projektleitung

FiT Frauen in Technik

:b.pircher@frau-und-arbeit.at

:+43 662 880723-21

:+43 664 88 17 97 19 

FiT Frauen in Technik

Dipl. Wirt.-Math.
Tuğba Schröder

Terminvereinbarung

FiT Frauen in Technik

:info@frau-und-arbeit.at

:+43 662 880723-10

FiT Frauen in Technik

Anna Kargl, BSc

Beratung & Training

FBZ Tennengau
FiT Frauen in Technik

:a.kargl@frau-und-arbeit.at

:+43 670 602 11 57

FBZ Tennengau
FiT Frauen in Technik

Maga DI Eva Jelinek

Beratung & Begleitung

FiT Frauen in Technik

:e.jelinek@frau-und-arbeit.at

:+43 664 302 26 00

FiT Frauen in Technik

Andrea Wagner

Beratung & Training

Wiedereinstieg, Berufswechsel, Kinderbetreuung, Weiterbildung,
FiT Frauen in Technik

:a.wagner@frau-und-arbeit.at

:+43 670 552 74 78

Wiedereinstieg, Berufswechsel, Kinderbetreuung, Weiterbildung,
FiT Frauen in Technik

Themen-Blog:

Medienfachfrau

Alexandra P. ist hat sich für die Ausbildung zur Medienfachfrau entschieden und Sendeabwicklerin für Servus TV und Red Bull TV.

Mehr lesen →

Ledergalanteriewarenerzeugerin

Petra S. hat den ausgefallenen FiT-Beruf „Taschnerin“ gewählt: sie ist fasziniert vonLeder und den Produkten, die daraus entstehen.

Mehr lesen →

Bautechnische Zeichnerin

Maria B. hatte bereits einen Ausbildung in ihrer Heimat Ungarn, die sie hier nicht ausüben konnte. In ihrem neuen Beruf kann sie ihr technisches Wissen einbringen.

Mehr lesen →

Chemielabortechnik

Caroline Pahle ist Dritte bei den WorldSkills 2022  in ihrem Beruf als Chemielabortechnikerin. Im Interview mit Frau & Arbeit erzählt sie von ihrem Werdegang und warum sie sich für diesen Beruf entschieden hat.

Mehr lesen →

Steinmetzin

Anna Feldbauer ist die Gewinnerin der WorldSkills in ihrem Beruf als Steinmetzin. Im Interview mit Frau & Arbeit erzählt sie von ihrem Werdegang und warum sie sich für diese Arbeit entschieden hat.

Mehr lesen →

Bautechnische Zeichnerin

Daniela P. hatte sich immer schon für Architektur interessiert und im Rahmen des FiT-Programms hat sie schließlich eine Ausbildung gemacht.

Mehr lesen →

Tapeziererin & Dekorateurin

Laura K. fand die Liebe zu ihrem jetzigen Beruf bereits mit der Nähmaschine ihrer Oma.

Mehr lesen →

Job mit Perspektive

Die Berufswahl will gut überlegt sein, denn Arbeit soll nach Möglichkeit erfüllen und auch Freude machen.

Mehr lesen →

Elektrotechnikerin

Michaela G. hat keine Angst vor Strom: sie baut Schaltschränke für Photovoltaikanlagen und ist glücklich mit ihrer Berufswahl.

Mehr lesen →

Bautechnische Zeichnerin

Die Welt von Enisa M. sind Zahlen und der Computer. Als Bautechnische Zeichnerin hat sie ihren Traumberuf gefunden und zeichnet Ein- und Mehrfamilienhäuser ebenso wie Gebäudeteile.

Mehr lesen →

Beruflicher Neustart

Aylin Sari ist eine von 826 Frauen, die sich im Rahmen von FiT für eine Ausbildung in einem technischen Berufsfeld entschieden haben.

Mehr lesen →

Orthopädietechnikerin

Heleen M. hatte den Wunsch, etwas mit Medizin und Technik zu machen

Mehr lesen →

Speditionskauffrau

Sara P. hat ihr gesamtes Leben neu gestaltet und bringt ihr Wissen nun als Speditionskauffrau ein.

Mehr lesen →

Betriebslogistikerin

Edit B. war viele Jahre in der Gastronomie tätig. Sie wollte eine neue Herausforderung, die ihren Fähigkeiten besser entsprach …

Mehr lesen →

Mechatronikerin

Lu W. hat sich schon immer für Mathematik und Physik interessiert.

Mehr lesen →

Informationstechnologin

Andrea S. machte ihr Hobby im zweiten Anlauf zu ihrem Beruf.

Mehr lesen →

Orthopädische Schuhmacherin

Christine R. war viele Jahre lang Hüttenwirtin, doch sie musste die Arbeit aufgeben und machte sich auf die Suche nach einer Berufsausbildung.

Mehr lesen →

Augenoptikerin

Eva S. hat nach den Schnuppertagen in ihrem Ausbildungsbetrieb gewusst: das ist mein Beruf.

Mehr lesen →
Nach oben scrollen